Bildqualität
Wenn Ihre Axis Kamera eine schlechte Bildqualität liefert, empfehlen wir Ihnen, zur Lösung des Problems mithilfe dieses Artikels einige Einstellungen zu überprüfen.
Die Öffnung oder Blendenöffnung einer Linse, auch bekannt als Blende beeinflusst in hohem Maße die Lichtmenge, die den Sensor erreicht. Die Blendenzahl der Linse ist der Quotient aus der Brennweite der Linse und dem Durchmesser der Öffnung.
Zum Beispiel hätte ein 50-mm-Objektiv mit 25-mm-Blende eine Blendenzahl von 2,0, da 50/25 = 2. Je höher die Blendenzahl, desto kleiner ist die Öffnung und umgekehrt. Eine niedrigere Blendenzahl bedeutet, dass mehr Licht den Sensor erreicht.
Bild: Die Blende beeinflusst auch die Schärfentiefe, d. h. wie viel von der Szene gleichzeitig scharfgestellt werden kann.
Mögliche Abhilfe
Eine weitere direkt mit der in der Szene verfügbaren Lichtmenge verbundene Kameraeinstellung ist die Verschlusszeit. Das ist die Zeit, in der der Verschluss geöffnet ist, damit Licht einfällt, auf den Sensor trifft und ein Bild erzeugt, z. B. 1/50 Sekunde.
Mögliche Abhilfe
Viele Kameras verwenden eine interne Verstärkung des Bildsignals, die als Verstärkung bezeichnet wird. Für eine Bildaufnahme bei schwachem Licht ohne Auswirkung auf die Verschlusszeit oder die Schärfentiefe kann das schwache Sensorsignal elektronisch verstärkt werden, was zu einem helleren Bild führt.
Ein Nebeneffekt davon ist, dass auch kleinste Unvollkommenheiten im Bild verstärkt und als Bildrauschen wiedergegeben werden.
Bild: Rauschen verschlechtert die Bildqualität und erhöht im Allgemeinen die für den Videostream benötigte Bandbreite.
Mögliche Abhilfe
Viele Kameras versuchen, die Farbtemperatur automatisch zu bestimmen und dann den Weißabgleich einzustellen. Sie können den Weißabgleich auch auf eine feste Farbtemperatur einstellen, die von den Lichtquellen in der Szene abhängt, z. B. von Neonlicht oder Glühlampen.
Mögliche Abhilfe
Neonlicht ist in Geschäften, Lagerhallen und Büroumgebungen weit verbreitet. Bei dieser Art der Beleuchtung schaltet sich die Lampe schnell ein und aus, was für das menschliche Auge jedoch als stetiger Lichtstrom erscheint. Bei bestimmten Verschlusszeiten der Kamera erzeugt dieses Flackern jedoch einen unerwünschten Effekt im Videostream.
Mögliche Abhilfe
Für eine ausgewogene Belichtung passt die Kamera Verschlusszeit und Blendenöffnung dem verfügbaren Licht entsprechend an. In einigen Szenen kann es sein, dass einige Bereiche viel heller sind als andere, was durch Reflexionen, starkes Licht oder Sonnenlicht verursacht wird, das durch ein Fenster fällt. Diese übermäßig hellen Bereiche können dazu führen, dass die Kamera ihre Belichtungseinstellungen verringert, wodurch der größte Teil des Bildes zu dunkel wird.
Mögliche Abhilfe
Der Unterschied zwischen den dunkelsten und hellsten Teilen einer Szene wird als Dynamikbereich bezeichnet. Wenn der Dynamikbereich mehr umfasst als der Kamerasensor, werden die dunklen Teile komplett schwarz und die hellen Teile komplett weiß gerendert.
Bild: Die ersten beiden Bilder zeigen, wie der Dynamikbereich der überwachten Szene dazu führt, dass Teile des Bildes über- oder unterbelichtet werden. Im Bild rechts wurde die WDR Dynamic Capture verwendet, was zu einem ausgewogenen Bild mit allen sichtbaren Bereichen führt.
Mögliche Abhilfe
Bei eingeschaltetem WDR kann bei bestimmten Lichtverhältnissen das Problem mit den violetten Farbsäumen auftreten, je nachdem, wie das Licht in die Kamera einfällt.
Mögliche Abhilfe
Kameras, die Infrarotlicht zur Bildgebung verwenden können, verfügen über eine sogenannte "Tag-und-Nacht-Funktionalität" oder sind "Tag-und-Nacht-Kameras". Sie können entweder natürliches Infrarotlicht wie Mondlicht oder künstliches Infrarotlicht von Glühbirnen oder einer speziellen IR-Lichtquelle verwenden.
Alle Kameras mit integriertem IR-Strahler sind Tag-und-Nacht-Kameras, aber eine Tag-und-Nacht-Kamera muss nicht unbedingt über einen integrierten Strahler verfügen.
Die IR-Reflexionen auf den feststehenden Dome-Kameras mit eingebautem IR haben normalerweise folgende Ursache:
Mögliche Abhilfe
Bei der Installation von Kameras im Freien ist die Position der Kamera in Relation zum Lauf der Sonne über den Himmel zu beachten.
Mögliche Abhilfe
Es kann vorkommen, dass die oben genannten Faktoren und Abhilfemaßnahmen nicht zur Identifizierung und Lösung des Problems mit der Bildqualität beitragen können. Sie können gerne einen Support Case unter Angabe der unten benötigten Informationen und Daten eröffnen.
Hinweis: Sie sollten immer die Geräte mit der neuesten Firmware auf einem LTS-Track oder Active Track testen, sofern möglich.
Hinweis: Denken Sie daran, den Server-Bericht des Gerätes anzufügen!
[Wenden Sie sich bitte mit allen beantworteten Fragen und angehängten Dateien an den technischen Support]
Hinweis
Axis Kameras funktionieren wie vorgesehen, wenn sie wie in der Installationsanleitung beschrieben installiert werden. Im Allgemeinen sollte die Kuppel des Geräts beim Betrieb oder Testen der Geräte Richtung Boden zeigen.
Beachten Sie, dass Axis keine Verantwortung dafür übernimmt, wie sich die in dieser Anleitung beschriebene Änderung der Konfiguration auf Ihr System auswirken kann. Wenn die Änderung fehlschlägt oder die Ergebnisse anders sind als von Ihnen erwartet, müssen Sie die Einstellungen möglicherweise auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.
Die Anleitung deckt nicht alle möglichen Probleme ab, sondern nur die dem Support am häufigsten gemeldeten Fälle. Als Axis Kunde können Sie sich jederzeit gerne an den Axis Support wenden, wann immer nötig und mit jeglicher Art von Problemen, die in dieser Anleitung zur Fehlerbehebung aufgeführt sind oder nicht.