Umgebungsbedingungen
Überwachungskameras werden häufig in sehr anspruchsvollen Umgebungen platziert.Ein unzureichender Schutz gegen Umwelteinflüsse kann zu einem vorzeitigen Ausfall und sogar zum Erlöschen der Produkt-Gewährleistung führen.Es mag selbstverständlich erscheinen, dass eine Außenkamera ein Gehäuse benötigt, aber dieser Schutz ist auch für einige Innenbereiche, wie etwa Industrieanlagen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder starker Staubentwicklung, erforderlich.Die Umgebungsverhältnisse vor der Installation zu bewerten und zu verstehen, ist essentiell, um die richtigen Kameras auszuwählen und deren Lebenspanne zu verlängern.
Kameragehäuse sind in verschiedenen Größen und Qualitäten sowie mit verschiedenen Merkmalen erhältlich. Es gibt Metall- und Kunststoffgehäuse und diese lassen sich grundsätzlich in zwei Arten einteilen: Gehäuse für unbewegliche Kameras und Gehäuse für Dome-Kameras.
Bei der Auswahl eines Gehäuses sollten Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen:
- Öffnen von der Seite oder mittels Schiebeabdeckung (bei Gehäusen für unbewegliche Kameras)
- Montagezubehör
- Klare oder getönte Kuppel (bei Gehäusen für Dome-Kameras)
- Verkabelung
- Temperatur und andere Anforderungen (Bedarf an Heizung, Sonnenschutz, Lüfter und Scheibenwischer)
- Stromversorgung (12 V, 24 V, 110 V, usw.)
- Grad des Vandalismusschutz
Weitere Information zu Gehäusen finden Sie unter Axis Zubehör-Auswahl-Tool oder auf der Produktzubehör-Seite.
Zwar können Ethernetkabel außen verlegt werden, allerdings wird die dünne Plastikummantelung schnell Schaden nehmen, wenn sie den Elementen ausgesetzt ist. Für die besten Ergebnisse sollten Ethernetkabel im Außenbereich unterirdisch in einem Kabelkanal in sicherer Entfernung zu Stromleitungen und anderen elektrischen Störquellen verlegt werden.Denken Sie daran, STP-Kabel zu verwenden, wenn es sich um Kameras im Außenbereich handelt oder wenn das Netzwerkkabel draußen verlegt wurde.
Ausreichend wasserdicht verlegte PVC- oder sonstige Kunststoffrohre, können gut als Kabelkanal dienen.Alternativ sind spezielle Außenkabel oder Kabel für direkte Erdverlegung für die Verlegung im Außenbereich geeignet.CAT5-Kabel für direkte Erdverlegung ist teurer, aber dafür auch speziell für den Außengebrauch konzipiert.Sowohl normale als auch CAT5-Kabel für direkte Erdverlegung ziehen in gewissem Maße Blitzschläge an.Das unterirdische Verlegen eines Kabels schützt es nicht vor Blitzschlag. Entsprechend sollte ein Ethernet-Netzwerk im Außenbereich immer durch CAT5-Überspannungsschutzgeräte abgesichert sein.
Der IP-Code klassifiziert und bewertet den gebotenen Schutzgrad gegen das Eindringen von Objekten, einschließlich Hände und Finger sowie Staub und Wasser in mechanische Gehäuse.
Die erste Ziffer gibt den Schutzgrad an, den das Gehäuse gegen Zugriff auf gefährliche Komponenten wie elektrische Leiter und sich bewegende Teile bietet, sowie gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern.
Stufe | Schutz gegen Objektgröße | Wirksam gegen |
0 | - | kein Schutz vor Berührung mit und Eindringen von Objekten |
1 | >50 mm | jede größere Körperfläche, z. B. Handrücken, jedoch kein Schutz gegen absichtliche Berührung mit einem Körperteil |
2 | >12,5 mm | Finger oder ähnliche Objekte |
3 | >2,5 mm | Werkzeuge, stärkerer Draht usw. |
4 | >1 mm | die meisten Drähte, Schrauben usw. |
5 | staubgeschützt | Eindringen von Staub wird nicht vollständig verhindert, aber soweit reduziert, dass er den zufriedenstellenden Betrieb des Gerätes nicht beeinträchtigt; vollständiger Schutz gegen Berührung |
6 | staubdicht | kein Eindringen von Staub; vollständiger Schutz gegen Berührung |
Die zweite Ziffer gibt den Schutzgrad der Ausrüstung innerhalb des Gehäuses gegen Beschädigungen durch eindringendes Wasser an.
Stufe | Schutz vor | Geprüft auf | Details |
0 | kein Schutz | - | - |
1 | Tropfwasser | Senkrecht fallende Tropfen haben keine schädliche Wirkung. | Testdauer: 10 Minuten
Wassermenge entspricht 1 mm Niederschlag pro Minute |
2 | Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist | Senkrecht fallendes Tropfwasser hat keine schädliche Wirkung, wenn das Gehäuse um bis zu 15° geneigt wird. | Testdauer:10 Minuten
Wassermenge entspricht 3 mm Niederschlag pro Minute |
3 | Sprühwasser | Fallendes Sprühwasser im Winkel bis 60° gegen die Senkrechte hat keine schädliche Wirkung. | Testdauer: 5 Minuten
Wassermenge:0,7 Liter pro Minute |
4 | Spritzwasser | Allseitiges Spritzwasser gegen das Gehäuse hat keine schädliche Wirkung. | Testdauer:5 Minuten
Wassermenge:10 Liter pro Minute |
5 | Strahlwasser | Strahlwasser aus einer Düse (6,3 mm) aus einem beliebigen Winkel gegen das Gehäuse hat keine schädliche Wirkung. | Testdauer: mindestens 3 Minuten
Wassermenge:12,5 Liter pro Minute |
6 | starkes Strahlwasser | Starkes Strahlwasser (12,5mm Düse) aus beliebiger Richtung gegen das Gehäuse hat keine schädliche Wirkung. | Testdauer: mindestens 3 Minuten
Wassermenge: 100 Liter pro Minute |
7 | bis zu 1m untertauchen | Es dringt kein Wasser in schädlichen Mengen ein, wenn das Gehäuse unter definierten Druck- und Zeitbedingungen (bis zu 1 m Eintauchen) in Wasser untergetaucht wird. | Testdauer:30 Minuten
Untertauchen auf eine Tiefe von 1 m |
8 | tiefer als 1 m untertauchen | Das Gerät eignet sich unter den vom Hersteller angegebenen Bedingungen für dauerndes Untertauchen in Wasser.Normalerweise bedeutet das, dass die Ausrüstung hermetisch versiegelt ist.Bei einigen Ausrüstungsarten kann es auch bedeuten, dass Wasser zwar eindringen kann, aber nicht in dem Maße, dass es Schäden verursacht. | Testdauer: dauerndes Untertauchen unter Wasser
Tiefe nach Herstellerangaben |