Abwägung von Wert und Gesamtbetriebskosten bei der städtischen Sicherheit

    Da Daten für Städte bei der Verwirklichung ihrer Smart-City-Vision immer wertvoller und wichtiger werden, investieren die Behörden in Technologien, die Daten erstellen, sammeln und analysieren. Videosicherheitskameras und vernetzte Geräte – das sogenannte Internet der Dinge (IoT) – sind dabei von zentraler Bedeutung. Jede Technologie, die in einer Stadt zum Einsatz kommt, ist mit Kosten verbunden. […]

      Wie Kameras und Sensoren eine Smart City lebenswerter machen

      Laut einer Studie der UN lebt derzeit mehr als die Hälfte (56,2 %) der Menschheit – 3,5 Milliarden Menschen – in Städten. Diese Zahl wird bis 2030 schätzungsweise auf 5 Milliarden Menschen ansteigen. Diese Entwicklung fördert die Einführung von neuen Technologien für die Verwaltung der städtischen Infrastruktur und Systeme. Regierungen investieren teilweise Milliarden in sogenannte […]

        Zuverlässige Technologie von heute für die intelligenten Städte von morgen

        Städte sind in ständigem Wandel. Von Behörden wird erwartet, dass sie so gestaltet werden, dass sie ihren Bürgern eine hohe Lebensqualität bieten. Gleichzeitig müssen diese Behörden auf zukünftige Trends, wie die zunehmende Urbanisierung, vorbereitet sein. Technologien und Daten werden dabei genutzt, um zu analysieren, Prioritäten zu setzen, Entscheidungen zu treffen und Ressourcen so effizient wie […]

          Videotechnik: Im Spannungsfeld zwischen Be- und Überwachung

          Der Sicherheits-Check Deutschland beleuchtet die Akzeptanz von Videotechnik im öffentlichen Raum. Der Einsatz von Videotechnik im öffentlichen Raum wird in Medien und Politik intensiv und teilweise kontrovers diskutiert – doch wie steht die Bevölkerung in Deutschland zu diesem Thema? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Sicherheits-Check Deutschland – eine jährliche repräsentative Umfrage, die der VMS-Hersteller […]

            Makrotrends im öffentlichen Nahverkehr

            Der öffentliche Nahverkehr ist das pulsierende Adergeflecht einer Stadt. Er bringt Millionen von Einwohnern an ihr Ziel bringt und verbindet verschiedene Stadtteile miteinander. Laut VDV, Branchenverband des Öffentlichen Personennahverkehrs, nutzten 2017 rund 10,3 Mrd. Fahrgäste den ÖPNV in Deutschland. Würde der öffentliche Verkehr eingestellt, würde die Stadt buchstäblich festsitzen.

              Trends für Smart Cities

              Während vor einigen Jahren der Begriff Smart City nur wenigen bekannt war, liest man ihn heute in der nationalen wie internationalen Presse. Städte eifern um den Titel „Intelligenteste Stadt“ und Citymanager feilen an Konzepten, um ihre Stadt so intelligent wie möglich zu machen. Auf dem Smart City Expo World Congress im November in Barcelona zeigte […]

                Smart City Kriminalprävention: Wie die Stadt Detroit Gewaltverbrechen um fast die Hälfte reduziert hat

                Wenn eine Stadt in intelligente Stadtlösungen investieren will, ist Sicherheit oft einer der wichtigsten Treiber für die Umsetzung einer Initiative. Die Kriminalprävention kann durch intelligente Überwachung unterstützt werden, indem es den Behörden ermöglicht wird, potenzielle Vorfälle, die die Sicherheit bedrohen, automatisch zu erkennen und Ereignisse zeitnah zu verwalten. Ein Beispiel ist die Detroit-Sicherheitsinitiative Project Green […]