Einsatz von Videoanalyse zur Effizienzsteigerung auf Flughäfen

    Derzeit stehen die Flughäfen in aller Welt vor erheblichen Kapazitätsproblemen. Das wiedergewonnene Vertrauen der Fluggäste stößt auf Personalmangel, und viele Flughäfen haben Schwierigkeiten, die Nachfrage zu bewältigen. Infolgedessen haben lange Wartezeiten die Kundenzufriedenheit beeinträchtigt. Während sich die Sicherheitsabteilungen für die Herausforderungen infolge hoher Kapazitäten wappnen, führt der Betrieb eines effizienten und effektiven Flughafens zu einem […]

      Fahrgäste im Fokus: Wie Video und vernetzte Technologie den öffentlichen Verkehr verändern

      Als die Deutsche Bahn ihren IdeenzugCity und IdeenzugRegio vorstellte, zeigte sie zwei Prototypen, die individuell an die Echtzeitbedürfnisse der Reisenden angepasst werden können. Dazu gehören verstellbare Steh- und Sitzplätze, die je nach Kapazitätsbedarf verändert werden können, um zusätzlichen Platz für Fahrräder und Roller zu schaffen und bei Bedarf zusätzliche Zugänge für Rollstühle und Kinderwagen zu […]

        Technologie unterstützt den Fortschritt

        Reisebeschränkungen, Home Office und Social Distancing führen zu Veränderungen im internationalen Reise- und Güterverkehr. Jan Engelschalt, unser Business Development Manager Transportation in DACH, untersucht globale Trends und die Rolle, die die Technologie bei der Aufrechterhaltung von Transportdienstleistungen spielt. Öffentlicher Verkehr und Luftfahrt mit reduzierter Geschwindigkeit Die Branchen, die vom Ausbruch der COVID-19-Pandemie am stärksten betroffen […]

          Der Einsatz von Onboard-Kameras im öffentlichen Nahverkehr

          In den letzten zehn Jahren haben sich Onboard-Kameras zu einem wichtigen Bestandteil der Verkehrssicherheit entwickelt. Modernste Technologien haben die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten stark erhöht: mehr Sicherheit für die Fahrgäste sowohl im Fahrzeuginneren als auch beim Ein- und Aussteigen sowie ein optimiertes Fahrerverhalten und vieles mehr. Entwicklung der Onboard-Kameratechnologie Bei der Entwicklung von Onboard-Kameras spielt die […]

            Auf dem Weg in die Zukunft des intelligenten Verkehrs

            Trotz dieser beispiellosen Zeit der sozialen Distanzierung und Selbstquarantäne müssen wir alle daran glauben, dass die Gesellschaft zu einer gewissen Normalität zurückkehren wird. Bevor der private und kommerzielle Verkehr fast völlig zum Erliegen kam, wurde er zweifellos immer schlimmer. Und leider sehe ich dies für die Zukunft immer noch voraus. In der heutigen Zeit, in […]

              Deep Learning on the edge

              Dieser Beitrag wurde von Eric Toffin, CEO von Citilog, verfasst. Lesen Sie mehr über Eric am Ende dieses Beitrags. Die gestiegene Rechenleistung der neuesten ARTPEC-Chiptechnologie bietet neue Möglichkeiten für Deep Learning-Technologien „on the edge“. Eric Toffin, CEO von Citilog, untersucht die Entwicklung intelligenter Verkehrsmanagement-Lösungen und blickt auf die Vorteile der Edge-basierten Deep Learning-Technologie. Die Vorteile […]

                Gotthard Basistunnel: Sicher durch Videoüberwachung im weltweit längsten Tunnel

                17 Jahre hat die Bauzeit des Schweizer Gotthard-Basistunnels gedauert – nach der Fertigstellung und einer Testphase haben die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) den fahrplanmäßigen Betrieb schließlich im Dezember 2016 aufgenommen. Mit gut 57 Kilometern Länge und zwei rund 40 Meter auseinanderliegenden Eisenbahntunnelröhren ist der Gotthard-Basistunnel der längste der Welt und führt von Erstfeld im Kanton Uri […]

                  Makrotrends im öffentlichen Nahverkehr

                  Der öffentliche Nahverkehr ist das pulsierende Adergeflecht einer Stadt. Er bringt Millionen von Einwohnern an ihr Ziel bringt und verbindet verschiedene Stadtteile miteinander. Laut VDV, Branchenverband des Öffentlichen Personennahverkehrs, nutzten 2017 rund 10,3 Mrd. Fahrgäste den ÖPNV in Deutschland. Würde der öffentliche Verkehr eingestellt, würde die Stadt buchstäblich festsitzen.

                    Der virtuelle Zaun von Haarlem: Mit IP-Kameras gegen Vandalismus im Schienenverkehr

                    NedTrain, ein niederländisches Unternehmen für die Fahrzeuginstandhaltung der staatlichen Bahn „Nederlandse Spoorwegen“ stand vor einer großen Herausforderung, was das Thema Sicherheit und Überwachung betrifft. Wie ist es möglich, ein 140.000 m² großes Gelände Tag und Nacht zu bewachen? NedTrain wollte vor allem effektiv und kostengünstig gegen Vandalismus vorgehen und brauchte dabei Hilfe. Eine skalierbare Lösung […]

                      Die Geschichte der Videoüberwachung

                      Schon früh beginnt die Geschichte der Videoüberwachung im öffentlichen Raum. Bereits in den fünfziger Jahren wurden die ersten Kameras zur Verkehrsüberwachung aufgebaut. Denn mit dem drastisch wachsenden innerstädtischen Verkehr stieg auch der Handlungsbedarf enorm an. Die ersten Kamerasysteme zur Verkehrslenkung Hamburg ist 1956 die erste Stadt, die ein Kamerasystem zur Verkehrslenkung im Probebetrieb testet. Zwei […]